Die richtige Dosierung von cholesterinsenkenden Medikamenten ist entscheidend für ihre Wirksamkeit und Sicherheit. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten. Weitere Informationen und die Möglichkeit, Cholesterinsenkende medikamente online bestellen, finden Sie auf der angegebenen Webseite.
Was sind cholesterinsenkende Medikamente?
Cholesterinsenkende Medikamente, auch als Lipidsenker bekannt, sind Arzneimittel, die eingesetzt werden, um den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Ein hoher Cholesterinspiegel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Diese Medikamente wirken entweder durch die Reduzierung der Cholesterinproduktion in der Leber oder durch die Erhöhung der Cholesterinausscheidung aus dem Körper.
Arten von cholesterinsenkenden Medikamenten
- Statine: Dazu gehören Medikamente wie Atorvastatin, Simvastatin und Rosuvastatin. Sie sind die am häufigsten verschriebenen Mittel zur Senkung des LDL-Cholesterins.
- Fibrate: Beispiele sind Fenofibrat und Gemfibrozil. Sie sind besonders wirksam bei der Senkung von Triglyceriden.
- Cholesterinabsorbationshemmer: Ezetimib ist ein Beispiel dafür, wie die Absorption von Cholesterin im Darm blockiert wird.
- PCSK9-Hemmer: Diese neuen Medikamente wie Alirocumab und Evolocumab senken den Cholesterinspiegel erheblich, insbesondere bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie.
Dosierung von cholesterinsenkenden Medikamenten
Die Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Medikaments, den individuellen Gesundheitszustand des Patienten sowie dessen Reaktion auf die Behandlung. Vor Beginn einer Therapie wird in der Regel eine umfassende Bewertung vorgenommen.
Längsschnittliche Dosierungsrichtlinien
Hier sind einige allgemeine Dosierungsrichtlinien für häufig verwendete cholesterinsenkende Medikamente:
- Statine:
- Atorvastatin: Beginndosis von 10–20 mg täglich, max. 80 mg.
- Simvastatin: Beginndosis von 10–20 mg täglich, max. 40 mg.
- Rosuvastatin: Beginndosis von 5–10 mg täglich, max. 40 mg.
- Fibrate:
- Fenofibrat: 48–145 mg einmal täglich, abhängig von der Formulierung.
- Gemfibrozil: 600 mg zweimal täglich, 30 Minuten vor den Mahlzeiten.
- Cholesterinabsorbationshemmer:
- Ezetimib: 10 mg täglich.
- PCSK9-Hemmer:
- Alirocumab: 75–150 mg alle 2 Wochen, je nach Cholesterinwerten.
- Evolocumab: 140 mg alle 2 Wochen oder 420 mg monatlich.
Wichtige Überlegungen zur Dosierung
Bei der Festlegung der optimalen Dosis sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen:
- Alter und Geschlecht: Ältere Patienten benötigen möglicherweise eine niedrigere Dosis.
- Begleiterkrankungen: Erkrankungen wie Nieren- oder Lebererkrankungen können die Dosierung beeinflussen.
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten: Bestimmte Kombinationen können die Wirkung der Lipidsenker verstärken oder abschwächen.
Überwachung der Therapie
Die Therapie mit cholesterinsenkenden Medikamenten erfordert regelmäßige Kontrollen des Cholesterinspiegels, um sicherzustellen, dass die gewünschten Werte erreicht werden. Ebenso sollten mögliche Nebenwirkungen überwacht werden, um rechtzeitig reagieren zu können.
Nebenwirkungen und Risiken
Wie bei allen Medikamenten können auch cholesterinsenkende Medikamente Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten zählen:

- Muskelschmerzen oder -schwäche (bei Statinen)
- Magen-Darm-Beschwerden
- Leberfunktionsstörungen
- Allergische Reaktionen
Es ist wichtig, diese Nebenwirkungen zu melden, damit gegebenenfalls die Medikation angepasst werden kann.
Fazit
Die Dosierung von cholesterinsenkenden Medikamenten ist ein individuell abgestimmter Prozess, der eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt erfordert. Durch die Einhaltung der empfohlenen Dosierungen und regelmäßige Nachuntersuchungen kann eine effektive Kontrolle des Cholesterinspiegels erreicht und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesenkt werden.